Gaustammtisch März 2025 in Arrach

Trachtlerstammtisch "nach oidem Brauch"
Trachtler erneut beim Gaustammtisch zu Gast bei den „Riedlstoana" Arrach
 

Trachtler erneut beim Gaustammtisch zu Gast bei den "Riedlstoana" Arrach.
Dort, wo das Kreuz mit dem Herrgott noch hängt an der Wand, wo die Lichtschalter aufputz liegen und die boarische Mundart noch großgeschrieben wird, da fühlt man sich zu Hause.
So geschehen beim März-Gaustammtisch des Bayerischen Waldgaues, der vor kurzem zum achten Mal in Arrach stattfand. Rund 50 Anwesende füllten die Gaststube des alteingesessenen Wirthauses "Beim Wirt" in Arrach (erbaut 1914). Anwesend waren Abordnungen der Vereine aus Lam, Hohenwarth, Grafenwiesen, Kirchberg i.Wald, Kötzting und Ottenzell sowie die Ehrenmitglieder Eugen und Lisbeth Sterl sowie Poidl Sperl.

Die Riedlstoana Arrach können auf eine fast 100-jährige Geschichte zurückblicken. Am 1. November 1927 versammelten sich 24 Frauen und Männer zur Gründungsversammlung des Gebirgs- und Trachtenvereins D’Riedlstoana. Ihnen war es ein Herzensbedürfnis, Sitten und Gebräuche zu erhalten und die heimische Tracht zu pflegen. Als einer der ältesten Vereine des Gaues bringen sich die Riedlstoana mit ihren rund 150 Mitglieder in vielfältiger Art und Weise in die Brauchtumsarbeit ein und unterstützen den Waldgau aktiv. So sind sie z.B. seit mehreren Jahren Ausrichter des Kathreintanzes.

Die Begrüßung von Riedlstoana-Vorsitzenden Thomas Brandl galt auch der "Woidbacherl-Musi" mit Alois Stahl, Ewald Pirtzl, Raimund Konow und Alfred Franz sowie Wirt Thomas Aschenbrenner. Brandl wünschte ein gutes, unfallfreies Vereinsjahr ohne Zwischenfälle. Sein Wunsch war, dass Gemütlichkeit allseits aufkommen möge.
Auch Gauvorsitzender Andreas Tax aus Ruhmannsfelden hieß alle Anwesenden zu einem ungezwungenen Erfahrungsaustausch ohne große Tagesordnungspunkte in der überaus gut gefüllten, gemütlichen Gaststube willkommen. Vor den Trachtlern stehe der Festsommer mit seinen vielen Veranstaltungen. Neben dem Niederbayerischen Trachtentreffen, das vom 30. Mai bis 1. Juni in Vilsbiburg stattfindet, sei auch die diesjährige Arberkirchweih am 24. August ein weiterer Höhepunkt des Sommers. 60 Jahre nach Wiedereinführung seien ein kleines Jubiläum, das durch den Besuch von Bischof Dr. Rudolf Voderholzer besondere Bedeutung erfahre. Die Trachtler mögen sich diesen Termin vormerken und zahlreich daran teilnehmen, bat Tax.

Große Anerkennung zollte er dem Wirt. Es gebe viele Ortschaften, wo kein Wirt mehr vorhanden sei und es nicht selbstverständlich ist, dass jemand hinter der Theke steht, verkündete er. Weiter dankte er allen Trachtlern für die Hilfe und Mitwirkung in ihren Vereinen. "Hoit ma zamm und gestalt ma midanand unsere Hoamat und unsere Sitten", meinte er.
Die nächsten Stunden waren eine zwanglose Gelegenheit, um miteinander ins Gespräch zu kommen und sich locker zu unterhalten, umrahmt von zünftiger Musik. Wirt Thomas Aschenbrenner sorgte vortrefflich für das leibliche Wohl seiner Gäste mit Getränken und kleinen Brotzeiten. Weitere Termine sind die Frühjahrs-Gauversammlung am 23. März in Lam, das Volkstanztreffen am 26. April in Teisnach, der nächste Gaustammtisch am 8. Mai in Kirchberg i.Wald sowie die Vorständetagung am 10. Mai in Ruhmannsfelden. Für den Gaustammtisch am 4. September wird noch ein Ausrichter gesucht. (krp)